Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen

Der Klimawandel ist eine Tatsache, die uns alle angeht. Unsere Gesellschaft steht an einem sozialen und ökologischen Wendepunkt. Die junge Generation fordert vollkommen zu Recht von uns ein starkes Handeln im Klima- und Umweltschutz. Nachhaltig kann uns dies nur gelingen, wenn wir alle Menschen dabei mitnehmen, wenn wir attraktive Alternativen anbieten, statt moralische Vorwürfe zu machen. Dabei dürfen wir die Menschen in der Organisation ihres Alltags nicht überfordern. Die Stadt Lich hat sich zum Ziel gesetzt, den aktuellen CO2 Ausstoß bis zum Jahr 2050 um 95% zu senken. Der SPD-Bürgermeister, Dr. Julien Neubert hat bereits sein Wahlversprechen, die Stelle eines Klimaschutzmanagers einzurichten, umgesetzt. Wir wollen einen Schritt weitergehen und uns dafür einsetzen, dass Lich schon früher, möglichst schon im Jahr 2035, eine klimaneutrale Kommune wird. Wir wollen mit den Bürgerinnen und Bürger über Klimaneutralität und realistische Klimaziele diskutieren. Klimafreundliches Bauen muss gefördert und bauplanungsrechtlich sichergestellt werden. Wir wollen erreichen, dass öffentliche Gebäude der Stadt, da wo es technisch möglich ist, mit Photovoltaik ausgestattet werden. Auch wollen wir die Gewerbetreibenden in Lich für dieses Thema sensibilisieren.

In den Stadtteilen sollen energetische Quartiere geschaffen werden. Dies soll durch Nahwärmenetze mit Hilfe von kleinen Blockheizkraftwerken vor Ort gelingen. Wir wollen Anreize schaffen, dass die Anwohner über einen Ausbau ihrer alten Ölheizungen nachdenken, vorhandenen Wohnbestand nachhaltig renovieren, und sich an diesen Nahwärmenetzen beteiligen.

Eine Energiewende ist ohne Windenergie nicht möglich. Deshalb bekennt sich die SPD Lich zu dieser Energietechnik. Wir wissen alle, dass dies nicht ohne Eingriffe in die Natur gehen wird. Dennoch – der Eingriff in die Natur wird durch entsprechende Maßnahmen ausgeglichen (z.B. Neupflanzung von Bäumen, Anlegen von Streuobstwiesen, Nistplätze für Fledermäuse etc.).  Und auf der anderen Seite hat Windkraft die höchste Flächeneffizienz beim Klimaschutz und bei der Energieerzeugung. So erzeugen die zwei geplanten Windkraftanlagen am Höhlerberg 1.500 mal mehr elektrische Energie als der für seine Errichtung gerodete Wald inkl. einer Wärmeenergiegutschrift bei energetischer Verwertung in einem Biomasseheizkraftwerk liefern kann.