Erste Hilfe für den Licher Wald

Der Licher Stadtwald ist nicht nur ein Refugium für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten sowie ein Naherholungsgebiet für die Licher Bürgerinnen und Bürger. Bäume und Wälder spielen eine gewichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, da sie das Kohlendioxid aus der Luft entziehen und Kohlenstoff im Holz und Waldboden einlagern. Wirtschaftlich gesehen stellt der Stadtwald den Bedarf an Holz und Holzprodukten zukünftig sicher (dies geschieht in Lich nach PEFC zertifizierten Kriterien).

Wir finden, dass der Wald in Lich die nächsten Jahre keine Gewinne abwerfen muss, da es wichtiger ist, ihn zukunftsfest zu machen. Aktuell und für die Zukunft ist aus unserer Sicht eine zurückhaltende und nachhaltige Waldbewirtschaftung notwendig, die unseren Stadtwald aufgrund der sichtbaren Schäden durch Stürme, Hitze und Trockenheit noch widerstandsfähiger und vielfältiger macht.

Regeln und Gesetze hinsichtlich des Schutzes wichtiger Habitatbäume müssen konsequent umgesetzt werden und die Bürgerinnen und Bürger für einen sorgsamen Umgang mit den Pflanzen und Tieren des Waldes sensibilisiert werden. Hierzu schlagen wir das Anlegen von (auch digitalen) Waldlehrpfaden vor, sowie regelmäßige Aktionstage vor, um Mensch und Natur näher zusammenzubringen (z.B. durch Waldaktionstage/Pflanztage für Licher Bürgerinnen und Bürger, gemeinsames Anlegen von Blühstreifen „Rettet die Wildbienen“, Pflanzen bienenfreundlicher Bäume, Bau eines Insektenhotels).