Sommerprogramm der SPD Lich startet mit Besuch im Klärwerk

Den Auftakt zum diesjährigen Sommerprogramm des Ortsvereins der SPD machte ein Besuch im Klärwerk Lich am vergangenen Donnerstag. Zahlreiche Mitglieder der SPD Fraktion und weitere Mitglieder des Ortsvereins sowie auch einzelne interessierte Bürger wollten sich über das Wasser- und Abwassermanagement der Stadt informieren. Klärmeister Schäfer, der erst am 1. April dieses Jahres seine Arbeit in Lich aufgenommen hatte, begrüßte die Teilnehmer und führte durch die Anlage. Während der Führung wurde deutlich, dass die Aufbereitung des Abwassers in jedem Fall eine äußerst komplexe Angelegenheit ist. So werden nach der mechanischen Reinigung im Rechen und im anschließenden die gelösten Nitrate, Phosphate und weiteren organischen Verbindungen in verschiedenen nacheinander geschalteten Becken durch Bakterien aufgespalten und als neutrale Elemente an die Luft abgegeben. Dadurch wird das Wasser Schritt für Schritt sauberer und kann im Anschluss gereinigt in die Wetter abfließen. Jeder Schritt wird kontinuierlich überwacht und die verschiedenen Werte der Wasserqualität gemessen.

Da Lich kontinuierlich wächst, wird auch zukünftig das Wasser- und Abwassermanagement gefordert sein, die anfallenden und stetig steigenden Wassermengen aus den Privathaushalten, aber auch von den Straßen der Stadt, zu reinigen und in den natürlichen Kreislauf zurückzuleiten. Dies wird Investitionen in den kommenden Jahren mit sich bringen, die die Kommune neben den anderen anfallenden Projekten wird stemmen müssen. „Wasser- und Abwassermanagement ist eine der wichtigsten Aufgaben einer Kommune“, beschreibt Klärmeister Schäfer seine Sicht auf die Dinge. Die Teilnehmer der Besichtigung teilten diese Sicht und machten deutlich, dass sie sich der Wichtigkeit dieser Anlage bewusst sind. „Wir haben uns heute über die Kläranlage und den Zustand das Abwassermanagements in Lich sehr gut informieren können und danken dem Klärmeister für die ausgewogene Darstellung der einzelnen Phasen der Abwasserreinigung“, betonte Fraktionsmitglied Johannes Bork.

Bildunterschrift: Mitglieder von Fraktion und Ortsverein sowie interessierte Bürger*innen lassen sich von Klärmeister Schäfer die verschiedenen Aspekte des Klärwerkes in Lich erklären.