Auf Anregung des Licher SPD Ortsvereins hatte die Stadt Lich erstmals in diesem Jahr am Stadtradeln vom 17. August bis 06. September 2020 teilgenommen. Gemeinsam sollte geradelt werden für ein gutes Klima und CO2– Vermeidung.
Das Team der Licher SPD, die Roten Radler, war von Beginn an hoch motiviert dabei. Neben der Idee, die Entstehung von CO2 durch aktives Radeln zu vermeiden, entwickelte sich aber auch recht schnell ein sportlicher Wettbewerb, sowohl innerhalb des Teams der SPD als auch zwischen den verschiedenen teilnehmenden Teams am Stadtradeln, sodass man sich gegenseitig zu Höchstleistungen anspornte. Dies führte erfreulicherweise dazu, dass so mancher Rote Radler oder Rote Radlerin innerhalb der drei Wochen so viele Kilometer mit dem Fahrrad wie vorher nicht in einem Jahr gefahren war.

Abb 1: Treffpunkt war am Marktplatz in Lich
Für die Ortsvereinsvorsitzenden, Ruth Rohdich und Knut Stieger, ist es besonders erfreulich, dass die drei Spitzenreiter des SPD – Teams bereits schon seit längerer Zeit den Weg zur Arbeit nach Gießen regelmäßig mit dem Fahrrad absolvieren. So kann neben allem sportlichen Ehrgeiz und Gesundheitsaspekten bei diesen gesammelten Kilometern auch von tatsächlicher CO2–Vermeidung gesprochen werden. Andere wagten während dieser Kampagne das erste Mal den Weg zur Arbeit mit dem Rad und nahmen sich vor, dies demnächst häufiger zu tun. Mit überwiegend positiven Eindrücken von der Qualität der Fahrradwege zwischen Lich und Gießen und auch innerhalb der Licher Kommune werden einige Neuradler sicher von jetzt an häufiger den Drahtesel bemühen.
Zum Abschluss unternahmen die „Roten Radler & Friends“ des SPD Ortsvereins am vergangenen Samstag, den 05. September, die spontan ins Leben gerufene „Tour de Lich“, eine Rundfahrt, welche die Gruppe vom Rathaus Lich startend rund 40 km durch alle Ortsteile Lichs führte. Da diese Möglichkeit der gemeinsamen Aktivität großen Anklang unter den Beteiligten fand, wurden im Ortsverein weitere Radtouren für die Zukunft fest beschlossen, um nicht nur etwas für den Klimawandel zu unternehmen, sondern auch ganz nebenbei etwas für die Gesundheit zu tun, die Freude an der gemeinsamen sportlichen Aktivität zu teilen und die schöne Natur rund um Lich zu genießen.
Rohdich und Stieger freuen sich schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt, im Rahmen des Stadtradelns Kilometer zu sammeln und für eine Reduktion des CO2–Ausstoßes zu werben. Wünschenswert wäre es aus ihrer Sicht, wenn sich im nächsten Jahr auch durch vermehrte Werbung im Vorfeld seitens der Stadt Lich mehr Vereine und auch die Schulen in Lich diesem wichtigen Ansinnen anschließen würden.
