Ortsteilbegehung in Niederbessingen mit einigen Höhepunkten

Der Ortsverein der SPD Lich hatte am Samstag um 11.00h nach Niederbessingen zur Ortsteilbegehung eingeladen und es wurde wieder eine gut besuchte Veranstaltung. Gregor Daubert, stellvertretender Vorsitzender und langjähriger Niederbessinger, führte die zwischenzeitlich über ein Dutzend Teilnehmer zu den verschiedenen Stationen der Tour. Start der Begehung war an den Bouleplätzen. In Niederbessingen hat sich nämlich ein örtlicher Boule Verein gegründet, der auf mittlerweile drei selbst errichteten Boule Plätzen wöchentlich trainiert und gelegentlich auch an Turnieren teilnimmt.

Zunächst ging es die kurze Strecke zum Brandweiher, welcher aktuell trockenliegt und dessen Renovierung sich aufgrund der Pandemie-bedingten Einschränkungen verzögern wird. Ganz unterschiedliche Ansichten der Teilnehmer führten zu einer regen Diskussion um die Notwendigkeit der Wiederbefüllung des Weihers und der damit verbundenen Arbeiten.

Ein erster Höhepunkt der Begehung war dann in der Vordergasse 1 zu besichtigen. Das dortige denkmalgeschützte Haus wird unter der Regie von Holztechniker und Schreinermeister Gregor Daubert gerade renoviert. Der Eigentümer Wolfgang Löhmann hatte es von der Stadt für einen symbolischen Euro gekauft und sich verpflichtet, nach der Kernsanierung 3 Einheiten als bezahlbaren Wohnungraum in dem Haus einzurichten. Durch derartige Konstellationen, günstiger Kauf mit verpflichtender Vermarktung von bezahlbarem Wohnraum nach erfolgter Restauration, kann ein wichtiger Beitrag dafür geleistet werden, dass in den Kernen der Ortsteile wieder mehr Wohnraum geschaffen wird.

Alexander Gottuck führte die Gruppe im Anschluss während des zweiten Höhepunktes über den Sonnenhof, ein Bauernhof mit Fokussierung unter anderem auf die Eierproduktion mit mobilen Hühnerställen. Die Teilnehmer diskutierten angeregt mit dem Landwirt über die aktuellen klimabedingten Probleme und Veränderungen in der Landwirtschaft, über strukturelle Probleme in der Tierhaltung mit Vermarktung auf dem Hof sowie über die Vorzüge eben jener mobilen Hühnerställe, mit denen die Hühner im Außenbereich gehalten  werden und dadurch eine möglichst artgerechte Haltung gewährleistet werden kann.

Zum Abschluss der Begehung trafen sich die Teilnehmer auf kühle Getränke und Mittagessen beim Kaffeehannes und ließen die Eindrücke des Tages Revue passieren. Die teilnehmenden Mitglieder des Ortsvereins waren sich einig, dass die Begehungen immer wieder hoch interessante Fassetten des Lebens in unseren Ortsteilen freilegen und die Anstrengungen aller weiterhin darauf ausgerichtet sein sollten, das Leben und Wohnen in den Ortsteilen zu fördern.